HomeÜbersetzung
Trittfrequenz: 
normaler Erwachsener  60 Umdr. / min

Ob Kette oder Keilriemen - es spielt keine Rolle, wie der Antrieb umgesetzt wird. Die Übersetzung ist immer abhängig vom Raddurchmesser und den örtlichen Bedingungen.

Fahren wir direkt an der Nordseeküste oder im Thüringer Wald? Gegenwind und Steigungen können jeden Draisinenausflug zur Qual machen.
 

Die Verhältnisse zwischen Rad und der angestrebten Übersetzung manchmal schwer umzusetzen.

Beispiel: Bei einem Raddurchmesser von 150mm (Lauffläche) muss ein Kettenrad mit 70 Zähnen zum Einsatz kommen, um die Normalgeschwindigkeit von 10km/h zu erreichen. Diese Kettenräder sind relativ teuer (100€). Ein Kettenschutz muss angefertigt werden, da es diesen nicht zu kaufen gibt. Zu dem muss dann an der Welle ein Zahnrad mit 13 Zähnen montiert werden. Das hat den Nachteil, dass die Kette immer wieder zum überspringen neigt. Der Verschleiß ist auch relativ hoch.

 

klicke auf das Bild, dann startet es automatisch (Videogröße 4,5MB)

Ritzel mit 13 Zähnen sind problematisch, wie hier deutlich zu sehen ist.

 

    Klaus's Wolfgang's Jetzt Wolfgang's Neu   Vergleich Fahrrad Ralf´s Keilriemen Ralf´s            
1. Vorgabe: Zahnrad Pedale 46 48 55   42 22,5 42 42 42 42 42 42 42
  Vorgabe: Zahnrad Antriebsachse 16 24 13   24 6,5 13 15 18 20 22 24 29
  Übersetzungsverhältnis 2,875 2 4,230769   1,75 3,46 3,23 2,80 2,33 2,10 1,91 1,75 1,45
                             
2. Vorgabe: Rad ø 295 200 200   559 280 280 280 280 280 280 280 280
  Zahl Pi 3,14 3,14 3,14   3,14 3,14 3,14 3,14 3,14 3,14 3,14 3,14 3,14
  Rad ø ×  Pi = Radumfang 927 628 628   2080 880 880 880 880 880 880 880 880
                             
3. Annahme: Umdr./s Kurbel 1 1 1   1 1 1 1 1 1 1 1 1
  zurückgelegter Weg auf Schiene in mm 2664 1257 2658   3640 3045 2842 2463 2053 1847 1679 1539 1274
                             
4. Geschwindigkeit in m/s der Draisine 2,66 1,26 2,66   3,64 3,04 2,84 2,46 2,05 1,85 1,68 1,54 1,27
                             
  Geschwindigkeit in km/h der Draisine 9,59 4,52 9,57   13,10 10,96 10,23 8,87 7,39 6,65 6,05 5,54 4,59
                           
                           
Achse außen 19,5                          
Narbe innen 21,7                          
                           

Fichtel & Sachs Super 7 / SRAM S7 (Siebengang) (Quelle: Wikipedia)

Die 7-Gang-Nabe Super 7 (H7213 mit Rücktritt) wurde aus der 5-Gang-Nabe Pentasport weiterentwickelt und kam 1993 in die Produktion. Die noch von Sachs entwickelte Super 7 besaß zunächst einen Übersetzungsbereich von 284 %, später wurde der Übersetzungsbereich von SRAM auf 303 % erhöht, die Übersetzungsverhältnisse sind: 1. Gang 1:0,574 – 2. Gang 1:0,677 – 3. Gang 1:0,809 – 4. Gang 1:1 – 5. Gang 1:1,236 – 6. Gang 1:1,476 – 7. Gang 1:1,742[3]. Die Nabe wurde zunächst als Spectro S7 verkauft, die aktuelle Bezeichnung lautet SRAM S7. Verändert wurde die Übersetzung des Planetenradgetriebes und die Ausführung der Bremse, der Aufbau der Nabe blieb ansonsten gleich. Die Super 7 / SRAM S7 besitzt in ihrem Inneren ein Planetengetriebe mit drei Sonnenrädern, einen Planetenradträger mit drei Planetenradsätzen und einem Hohlrad. Jeweils ein Gang wird von einem Sonnenrad und dem zugehörigen Planetenradsatz angetrieben, nur das geschaltete Sonnenrad steht fest, die anderen zwei können sich mitdrehen. Betätigt wird die Schaltung über zwei in die Achse eingeführte Stifte, die ihrerseits von einer auf die Achse geschobenen Schaltbox angesteuert werden. Mit den zuvor beschriebenen Naben hat die Super 7 / SRAM S7 das Achsgewinde (Steigung/Durchmesser) gemein; somit können Achsmuttern und die zur Aufnahme des Drehmomentes notwendigen Unterlegscheiben untereinander ausgetauscht werden. Das gleiche gilt für das Ritzel. Eine weitere Gemeinsamkeit findet sich im Inneren der Nabe in der Anordnung der Sperrklinken, die seit der Entwicklung des Modells 55 unverändert geblieben ist. Die Nabe wird in Deutschland vornehmlich mit einer Rücktrittbremse kombiniert, hergestellt werden jedoch auch Naben mit Trommelbremsen und Naben ohne Bremse. Geschaltet wurde die Nabe ursprünglich über einen Daumen-Lenkerschalter mit starrem Schaltdraht, später wurde ein Drehgriffschalter mit Schaltseil (Schaltzüge für Kettenschaltung passen) eingeführt. Ältere Super 7 können durch Austausch der kompletten Drehgriffschalter-Klickbox-Einheit von Daumenschalter auf Drehgriff umgerüstet werden. Dies ist zu empfehlen, wenn der Schaltdraht beschädigt ist, da es für diesen keinen Ersatz mehr gibt. Für den korrekten Zusammenbau der demontierten Nabe gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem die Planetenräder ausgerichtet werden.

Hersteller Modell Getriebegewicht Gänge Übersetzungsbereich Produktionszeitraum neutraler Gang Demontage-
gang
Nabeneinstellung verwendet in
Fichtel & Sachs Torpedo Modell H311S und H3102 900 g 3 186% 1975 - heute (als SRAM)  2. Gang  3. Gang auf Zugspannung 3. Gang Wolfgangs
Fichtel & Sachs Super 7 1714 g (ohne Bremse 1556 g) 7  284% 1993 4. Gang 1. Gang auf Markierung Klickbox 4. Gang Ralfs
SRAM Spectro S7 1714 g (ohne Bremse 1556 g) 7 303% 1993 4. Gang 1. Gang auf Markierung Klickbox  4. Gang Ralfs
  •  
    Planetengetriebe, vereinfachte Darstellung zerlegte 3-Gang-Nabe mit Rücktrittbremse Modell Spectro S7 Video: "Umbau  Ritzel 13 Zähne" (vorher 11) "Umbau  Ritzel 16/18 Mitte,  Zähne" (vorher 13)

       

    Vor und Nachteile der SRAM Spectro S7

    http://www.franzschneck.de/rtb/RTB.htm

    Bremse ausbauen: 00.2391.110.009(Kupplungshülse)

    http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/ohne_ruecktritt.html

     

     

    Home

    Stand: 22.03.14